Ergotherapie
Wir sind Mitglied im BED (Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e.V.) sowie im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.)
Ergotherapie hilft Ihnen, für Sie bedeutungsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Arbeit und Freizeit wieder durchführen zu können. Ergotherapeuten begleiten, unterstützen und befähigen Sie, wenn Sie in Ihren alltäglichen Handlungen eingeschränkt sind.
Ergotherapeutische Behandlungen werden Ihnen von Ihrem Arzt (Hausarzt oder Facharzt) verordnet. Dabei legt Ihr Arzt die Behandlungsmaßnahmen fest, welche als Einzel- oder Gruppentherapie bei uns im Therapiezentrum oder bei Ihnen zu Hause von uns durchgeführt werden. Die Kosten werden bei einer ärztlichen Verordnung von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Ergotherapie für Erwachsene
Das Ziel unserer Ergotherapie für Erwachsene ist es, mit Ihnen wieder die zufriedenstellende Ausführung alltäglicher Handlungen zu erlernen und Ihnen damit wieder die selbstbestimmte Teilhabe am sozio-kulturellen Leben zu ermöglichen. Daher begleiten und unterstützen wir Sie, wenn Sie in ihren alltäglichen Fähigkeiten und Handlungen eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind (Rehabilitation und Prävention).
Dafür bieten wir Ihnen ein breites Therapie- und Trainingsangebot, speziell auch für Senioren, und dies auch in Seniorenheimen. Grundsätzlich kommen wir gerne direkt zu Ihnen nach Hause, wenn dies notwendig ist.
Ergotherapie für Kinder
In unserem Therapiezentrum behandeln wir Menschen in allen Altersstufen in Einzel- und Gruppentherapie. Dazu gehören Kinder mit schulischen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten und allgemeiner Entwicklungsverzögerung. Hausbesuche sind unproblematisch möglich. Unser Therapieangebot umfasst:
- ADHS und ADS
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Verhaltensstörungen
- Entwicklungsverzögerungen
- Geistige Behinderungen
- Autismus
- Elternberatung nach der Therapie
Anwendungsgebiete der Ergotherapie
Wir ermöglichen Ihnen das Wiedererlangen größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag in den Fachbereichen:
- Neurologie (z. B. Morbus Parkinson; Multiple Sklerose; Schlaganfälle)
- Kinder- und Jugendpsychiatrie (z. B. Depressionen im Kindesalter; sozio-emotionale Störungen)
- Pädiatrie (z.B. Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen; Teilleistungsstörungen, ADHS/ADS)
- Psychiatrie (z.B. Borderline Syndrome; Zwangsstörungen und Phobien)
- Orthopädie (z.B. Sehnenrupturen; Rheuma)
Hierbei arbeiten wir mit Ihnen gemeinsam nach folgenden wissenschaftlichen Konzepten und Methoden:
- CIMT (Constrained Induced Movement Therapy)
- CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance) nach Dr. Polatajko
- TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children)
- LSVT BIG (Lee Silverman Voice Treatment)
- Affolter-Modell nach Dr. Affolter
- NeuroLifeBalance (Lateralisationstraining)
- Spiegeltherapie
- Mentales Training
- Funktionelles Alltagstraining nach A. Haus
- HoDT (Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie)
- LiN (Lagerung in Neutral-Null-Stellung)
- Repetitives Üben
- Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres
- Kognitiv Therapeutische Übungen nach Prof. Perfetti
- Kognitives Alltagstraining nach Eva Flader
- Neurotraining V. Schweizer
- Handtherapeutische Interventionen
- Wohnraumanpassungen
- Hilfsmitteltraining
- MKT (Marburger Konzentrationstraining)
- Beratung von Lehrer:innen und Erzieher:innen
- Spieltherapie
- Wunstorfer Konzept nach B. Winter
Folgende Behandlungsziele streben wir an bei sensorischen Funktionseinschränkungen z. B. durch Schlaganfall, Multiple Sklerose, Polyneuropathie:
- Verbesserung von Haltungskontrolle und Körperbalance
- Koordination und Umsetzung von Sinneswahrnehmungen
- Wiederherstellung der Eigenständigkeit durch Training von z. B. Kochen, Waschen und Anziehen
Folgende Behandlungsziele streben wir an bei motorischen Funktionseinschränkungen z. B. durch Bandscheibenvorfall, Handverletzung, Fraktur, Arthrose, Parkinson:
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
- Verbesserung der Koordination von Bewegungsabläufen
- Verbesserung der Gelenkfunktionen
- Vermeidung der Entstehung von Kontrakturen
- Narbenrückbildung
- Sicherer Umgang mit Hilfsmitteln
Bei psychischen Funktionseinschränkungen z. B. durch Burnout, Depression, Demenz, Schizophrenie Folgende streben wir folgende Behandlungsziele an:
- Verbesserung von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Angstbewältigung und Kontaktfähigkeit
- Erhöhung von Selbstvertrauen und Realitätsbezogenheit
- Verbesserung der Orientierung und Belastbarkeit
Standorte und Fragen
Wir bieten Ergotherapie im Therapiezentrum am Schloss, im Gesundheitszentrum Lichtenberg und im Gesundheitszentrum Zehlendorf an.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne!