Als langjähriger Physiotherapeut habe ich im Laufe der Jahre zahlreiche Behandlungsmethoden kennengelernt, doch eine, die sich immer wieder als besonders effektiv erwiesen hat, ist die Brügger-Therapie – eine ganzheitliche Methode, die gezielt auf die Körperhaltung und die muskuläre Balance einwirkt, um Beschwerden nachhaltig zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Die Brügger-Therapie, benannt nach dem Schweizer Neurologen Dr. Alois Brügger, ist ein physiotherapeutisches Konzept, das auf der Wechselwirkung zwischen Körperhaltung, Bewegung und Schmerzen basiert. Dieses ganzheitliche Behandlungsmodell zielt darauf ab, Fehlhaltungen und deren Folgen zu erkennen und durch gezielte Übungen und manuelle Techniken zu korrigieren.

Im Mittelpunkt der Brügger-Therapie steht die Annahme, dass der menschliche Körper in seiner natürlichen aufrechten Haltung optimal funktioniert. Häufige Fehlbelastungen wie langes Sitzen, einseitige Bewegungsmuster oder schlechte ergonomische Bedingungen führen jedoch dazu, dass Muskeln und Gelenke überbeansprucht werden. Dies kann Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in verschiedenen Körperregionen verursachen.

Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist die Analyse der individuellen Körperhaltung und Bewegungsmuster. Der Therapeut identifiziert muskuläre Dysbalancen, Verspannungen und Fehlhaltungen, die zu den Beschwerden führen. Auf dieser Grundlage werden Übungen entwickelt, die die aufrechte Körperhaltung fördern und schwache Muskelgruppen stärken. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit und Koordination verbessert.

Ein wesentlicher Vorteil der Brügger-Therapie liegt in ihrer individuellen Ausrichtung. Die Behandlung wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Beschwerden des Patienten abgestimmt. Besonders bei chronischen Schmerzen, Haltungsproblemen oder neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose zeigt die Therapie häufig gute Erfolge.

Darüber hinaus lässt sich die Brügger-Therapie hervorragend mit anderen physiotherapeutischen Ansätzen wie der Manuellen Therapie und der Krankengymnastik am Gerät kombinieren. Während die Brügger-Therapie die Haltung und Bewegungssteuerung verbessert, kann die Manuelle Therapie gezielt Blockaden und Verspannungen lösen. Die Krankengymnastik am Gerät ergänzt das Konzept durch den gezielten Muskelaufbau und die Förderung der Stabilität.

Die Brügger-Therapie fördert zudem das Bewusstsein für eine gesunde Haltung im Alltag. Patienten lernen, Fehlbelastungen zu vermeiden und ergonomische Prinzipien in ihr Leben zu integrieren. Dies wirkt nicht nur schmerzlindernd, sondern beugt auch neuen Beschwerden vor.

Durch die Kombination mit anderen Methoden ist die Brügger-Therapie ein wertvolles Werkzeug in der modernen Physiotherapie, das zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.

Phil Hamann
Standortleiter Gesundheitszentrum Schöneberg