Neu im Gesundheitszentrum Schöneberg: Herzsport

Sport und Bewegung in kontrollierten Maßen trägt wesentlich zur Besserung von vielen Herzerkrankungen bei. Daher treffen sich Herzpatienten regelmäßig zu Sport und Spiel.
Die Übungsstunden werden unter ärztlicher Kontrolle von speziell qualifizierten Therapeuten durchgeführt. Das Therapieprogramm besteht aus Gymnastik mit Dehnübungen, Koordinations- sowie Atemübungen, leichtem Krafttraining, Spielen und Entspannungsübungen.
Der Herzsport wird üblicherweise mit einem EKG-überwachten Ausdauertraining kombiniert.
In unserem Gesundheitszentrum Schöneberg können Sie ebenfalls exklusive Leistungen wie MTT (Medizinische Trainingstherapie) oder Personal Training als Ergänzung zu Ihrem Herzsport und optimalen Förderung Ihrer Gesundheit genießen.
Unser freundliches Team steht Ihnen bei Ihrer Anmeldung oder Rückfragen gerne zur Verfügung.

Das Gesundheitszentrum Zehlendorf zieht um!

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir als Gesundheitszentrum Zehlendorf ab dem 2. Mai 2023 für Sie als Gesundheitszentrum an der Oper in Charlottenburg zur Verfügung stehen.
An unserem neuen und zentral gelegenen Standort in der Bismarckstraße 79/80 in 10627 Berlin bieten wir – in gewohnt hoher Qualität und interdisziplinärer Kompetenz – Ergotherapie, Physiotherapie, Personal Training und Psychoedukation an.
Ihren orthopädischen Rehasport und auch den Herzsport können Sie gerne an unserem Standort Gesundheitszentrum Schöneberg, am Richard-von-Weizsäcker-Platz 1, 10827 Berlin weiterführen. Ihren Rehasport ebenso an unserem Standort Gesundheitszentrum Lichtenberg, Ruschestraße 104, 10365 Berlin.
Wir würden uns natürlich sehr freuen, Sie dort wiederzusehen!

Neuer Präventionskurs ab Januar im Gesundheitszentrum Schöneberg: Motion Workout

Motion Workout im Gesundheitszentrum Schöneberg

Mit dem hervorragenden Präventions-Konzept „Kräftigung in Bewegung“ von Crosshaus® Berlin, geht es den müden, verspannten Muskeln und den eingerosteten Gelenken an den Kragen.
Jeder kennt die klassischen Dehnungsübungen aus dem Turnunterricht die zu einer verbesserten Beweglichkeit führen. Stimmt´s? Aber kennen Sie auch schon die Übung mit dem Powerband, die Ihr Gelenk auseinanderzieht und die passende Loaded Mobility Übung für Ihre Brustmuskulatur, damit Ihr Gelenk auch seine neugewonnene Beweglichkeit stabilisieren lernt? Nicht? Dann ist dieser Kurs möglicherweise eine neue Erfahrung wert!
Im Laufe der Trainingseinheiten wird die optimale Körperhaltung mittels Archetypen vermittelt. Hinzukommen hervorragende Mobilisations- und Stabilisationsübungen für die entsprechenden Körperregionen. Mit einer Kombination aus Functional Fitness- und Loaded Mobility Training gehen wir die Tiefenstabilisierung Ihrer Körperhaltungen an und paaren dies mit Locomotions (auch als Animalwalks bekannt). Schon nach kürzester Zeit wird sich eine Verbesserung Ihrer Körperhaltung bemerkbar machen, und Sie werden merken wie die anfänglich etwas komplizierten Locomotions, wie zum Beispiel der „Monkeywalk“, besser und immer flexibler werden.
Das Wichtigste ist aber auch hier wieder der Spaß an Bewegung, das Interesse daran seinen Körper neu kennen zu lernen und zu verstehen.

 

Motion Workout im Überblick:

  • Zertifiziert nach § 20 SGB V
  • 10 Kurseinheiten; 60 Minuten
  • Für mehr Beweglichkeit, Koordination, Statik und Endorphine inklusive
  • Für Einsteiger, Wiedereinsteiger und alle, die Lust an Bewegung haben
  • Vorkasse
  • Teilnahmezertifikat nach vollständiger Kursteilnahme
  • ca. 80% Rückerstattung durch die Krankenkasse

Inhouse-Schulung: Weiterbildung im Gesundheitszentrum Schöneberg

Inhouse-Schulung: Weiterbildung im Gesundheitszentrum Schöneberg

Muss qualitativ hochwertiges Training eine Wissenschaft sein? Was ist diese funktionelle Biomechanik? Reicht es nicht einfach an ein Gerät zu gehen und zu trainieren? Warum gehe ich schon Monate zum Sport und nichts passiert? Wieso macht der Nachbar am Gerät neben mir viel weniger Wiederholungen? Wieso tut mein Rücken nach dem Training noch mehr weh?
All diese Fragen hat sich jeder der zum Sport geht schon einmal gestellt, und genau diese Fragen werden wir klären.
Funktionelle Biomechanik hilft uns den Körper in seiner Komplexität zu verstehen. Unsere Körperteile/Körpersegmente leben durch Beziehungen und Interaktion miteinander.
Wir sind dreidimensional, besitzen also drei Körperebenen:

  • Sagittalebene, in ihr verlaufen alle Vor- und Rückwärtsbewegungen.
  • Frontalebene, in ihr verlaufen alle Seitwärtsbewegungen.
  • Die Transversalebene bezieht sich auf Rotationsbewegungen.

Unterm Strich könnte man also sagen, unser Körper ist reine Mechanik und genau das ist der Punkt. Setze ich mich also einfach an ein Gerät und trainiere drauf los ohne diese Ebenen im zu trainierenden Gelenk/Bereich zu beachten, werde ich ein Problem bekommen. Halte ich mich dabei nicht an vorgegebene Wiederholungszahlen oder die richtigen Gewichte, werde ich ein Problem bekommen. Trainiere ich seit Monaten den immer selben Plan, ohne adäquate Anpassungen, werde ich keine Erfolge haben. Nun ist also deutlich zu erkennen, dass Training zu Recht eine Wissenschaft ist.
Unter diesem Motto gab es am Samstag, den 12.11.2022 eine interne Schulung für unsere Sporttherapeuten im Gesundheitszentrum Schöneberg. Diese wurde durch unsere hochqualifizierten Sportphysiotherapeuten Ines Landgraf und Erik Pudel durchgeführt. Beide kommen aus dem Leistungssport, waren selbst aktiv und haben in ihrer Laufbahn als Sportphysiotherapeuten schon den ein oder anderen Leistungssportler betreut und wieder auf die Beine gestellt. Aktuell betreuen die Beiden auch die Profisportler der Berlin Rebels, einen Football Verein in der 1. Bundesliga. Wichtige Bestandteile dieser internen Fortbildung waren:

  • Biomechanik / Anatomie
  • qualitative Übungsauswahl
  • Geräteschulung
  • Trainingssteuerung
  • Technikschulung

Leben ist Bewegung und genau unter diesem Motto werden wir uns immer weiterbewegen und bilden, um für Sie ein noch qualifizierteres, effektiveres und gesünderes Training zu gewährleisten.

 

Sandra Runge
Physio-/Bobaththerapeutin, Standortleitung

Auch im Alter sicher durchs Leben gehen: Kurse zur Sturzprophylaxe

Auch im Alter sicher durchs Leben gehen: Kurse zur Sturzprophylaxe

Rund die Hälfte aller Krankenhauseinweisungen der Generation 65+ beruht laut des „Instituts für Mobilität und Dialog im Alter“ auf Stürzen. Die Gründe dafür reichen von Gangunsicherheiten bis zu mangelnder Reaktionsfähigkeit. Die Folgen, besonders eine Oberschenkelfraktur, können für die Betroffenen dramatisch sein. Doch so weit muss es gar nicht kommen, denn je beweglicher und auch geistig fitter ein Mensch ist, desto geringer ist sein individuelles Sturzrisiko – und das ist keine Frage des Alters.
Wer sein Gleichgewicht erhalten oder auch verbessern will, muss es allerdings immer wieder fordern – und auch fördern. Dafür empfiehlt sich beispielsweise ein präventiver Kurs nach dem StuBS-Konzept. Diese Abkürzung steht für „Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß“. Durch einen solchen Kurs erhalten die Teilnehmenden mehr Kraft, Kondition und Beweglichkeit in einem selbstständigen Alltag und regen so Körper, Geist und Seele umfangreich an.
Stattfinden kann der rund einstündige Kurs im Sitz oder im Stand, im Einzelsetting oder in geselliger Runde, am besten mit passender Musik von Walzer bis Marsch.
Zu den Inhalten gehören Methoden zur Stärkung von Reaktions- und Wahrnehmungsfähigkeit, aber auch praktische Möglichkeiten, wie Ängste ab- sowie Mut und Vertrauen aufgebaut werden können. Denn es sind nicht nur körperliche Einschränkungen und die Fallstricke des Alltags wie herumliegende Kabel, Teppichkanten oder Unebenheiten auf dem Gehweg, die das Sturzrisiko erhöhen, sondern auch Verunsicherung und Hemmungen, zu viele Medikamente, eine einseitige Ernährung, Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche oder nachlassende soziale Kontakte. Daraus wiederum resultiert Bewegungsmangel, dieser führt zu weiteren Hemmungen und Ängsten – in Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt.
Bewegung unter fachgerechter Anleitung ist also die beste Möglichkeit, um Stürzen vorzubeugen, indem Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung gefördert, Muskeltonus und Durchblutung reguliert sowie Koordination, Grob- und Feinmotorik verbessert werden. Aber auch um mit jeder Menge Spaß die Selbstständigkeit und Lebensfreude sowie die Teilhabe am sozialen Leben wiederherzustellen und zu fördern.

Rita Schulze, Ergotherapeutin im Gesundheitszentrum Lichtenberg

Ergotherapie bei ADS- und ADHS-Störungen

Ergotherapie bei ADS- und ADHS-Störungen

Zuerst soll es kurz um die meist pädiatrische Diagnose des ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) und ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) gehen.
Beide Symptomatiken haben einen Mangel an Konzentrationsvermögen und Ausdauer. Auch eine ausgeprägte Impulsivität und extreme Unruhe (Hyperaktivität) gehören zu den Symptomen. Dies kann zu massiven Einbrüchen in der schulischen und beruflichen Leistungsfähigkeit führen.
Mögliche Folgen: Lern- oder berufliche Schwierigkeiten, Verhaltensstörungen, Probleme im Umgang mit Anderen.
Ursachen: Wahrscheinlich überwiegend genetisch, aber auch ungünstige Umwelteinflüsse als Auslöser.
Diagnostik: Erfragen typischer Kennzeichen, Verhaltensbeobachtungen, Ausschluss anderer psychischer und körperlicher Krankheiten als Ursache.
Therapie: Ergotherapie, Verhaltenstherapie, gegebenenfalls in Kombination mit Medikamenten. Schulung der Eltern für den Umgang mit den Kindern.
Prognose: Bleibt als „ADS“ häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen. Hyperaktivität nimmt dann ab. Unbehandelt drohen gravierende Folgen für berufliches und privates Leben.
Ergotherapie kann hierbei helfen einen Umgang mit der eigenen Symptomatik zu erlernen. Dabei werden Techniken zur Selbsthilfe vermittelt, die die Lebensqualität der betroffenen Person steigern können. Weitere mögliche Ziele können die Verlängerung des Aufmerksamkeitszeitraumes sein und eine Verbesserung des Fokussierens.
Da uns die Behandlung von Kindern mit ADS und ADHS sehr am Herzen liegt, bilden wir uns auf diesem Gebiet stetig fort und erweitern unser Angebot mit einer Sportgruppe für Kindern ab 6 Jahren, die einen speziellen Fokus auf den Hintergrund der Diagnose hat.

Olivier Schmidt,
Fachliche Leitung der Ergotherapie im Gesundheitszentrum Zehlendorf

Neu im Gesundheitszentrum Zehlendorf: Kindersport

Neu im Gesundheitszentrum Zehlendorf: Kindersport

In Sachen Kindersport haben wir drei verschiedene Angebote für Sie erstellen können. Zum einen haben wir das Angebot der Kindersportgruppe mit dem Schwerpunkt der ADHS-Diagnose. Hier soll den Kindern spielerisch und mit viel Bewegung ein Sport geboten werden, der nicht nur Spaß macht, sondern auch einen therapeutischen Hintergrund hat. Dieser wurde von unserem Fachpersonal erdacht, um attraktive und auch zielführende Aktivitäten auszuführen.
Ein weiters Angebot sind unsere Sportangebote für Übergewicht. Übergewicht oder Adipositas kann auf Dauer ernsthafte Probleme nach sich führen. Diabetes Typ-2, Bluthochdruck, Knie-, Hüft-, und Rückenprobleme sind dabei nur die häufigsten. Auch die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft kann bei Übergewichtigen zu größeren psychischen Problemen führen. Deshalb bieten wir eine Sportgruppe an, die sich dem ganzen Thema explizit bei Kindern annimmt.
Als drittes neues Angebot stellen wir das Kinderboxen vor. Beim Kinderboxen geht es darum, dass die Kinder ein Gefühl für ihren Körper bekommen. Das beinhaltet Kraft, Ausdauer und den Gleichgewichtssinn. Aber auch Disziplin, Respekt, Selbstbewusstsein und Selbstbeherrschung können toll durch das Boxen vermittelt werden.
Wenn eines der neuen Angebote für Sie interessant ist, dann sprechen Sie uns gerne an.

Thomas Bildstein, Standortleitung

Jetzt wieder im Therapiezentrum am Schloss: Akupressur / Shiatsu

Jetzt wieder im Therapiezentrum am Schloss: Akupressur / Shiatsu

Dank unserem Physiotherapeuten Uwe Szafranski können wir Ihnen nun wieder Akupressur / Shiatsu bei uns im Therapiezentrum am Schloss anbieten. Nutzen Sie dies doch gleich als Chance, ihren Liebsten etwas Gutes zu tun und erwerben einen Gutschein zum anstehenden Weihnachtsfest.

Über Akupressur
Die Akupressur stammt ursprünglich aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und zählt mit zu den ältesten Heilmethoden der Welt. Unter der Akupressur versteht man die Reizung von Akupunkturpunkten ohne Verwendung von Akupunkturnadeln, z. B. durch spezielle Massagetechniken. Der Begriff Akupressur setzt sich aus dem lateinischen acus „Nadel“ und premere „drücken“ zusammen. Die Akupressur heißt auf Japanisch Shiatsu und ist ein prophylaktisch angewandtes Heilverfahren, bei dem auf den Körper Druck z.B. durch den Daumen, Handballen, Ellenbogen des Therapeuten oder ein Akupressur-Holz, an speziell definierten Stellen ausgeübt wird.

Wirkungen der Akupressur
Durch Druck mithilfe des Daumens können bestimmte Akupressurpunkte auf den Energiebahnen des Qi die Blockaden lösen und den Energiefluss aktivieren oder wieder herstellen. Die Akupressur soll sich dabei nicht nur auf körperliche Beschwerden wie Schmerz auswirken und diese lindern, sondern auch beim Abnehmen helfen und Stress abbauen.

Anwendungsbereiche
Die Akupressur kommt in sehr vielen Bereichen der Medizin und Heilmittelerbringung zum Einsatz. Das besondere dieser Therapieform ist, dass sie sowohl für psychische als auch körperliche Beschwerden angewendet werden kann. Hier ein paar Beispiele, wofür die Akupressur empfohlen wird: psychische Probleme, akute und chronische Schmerzen, Allergien, Missempfindungen, Schlafstörungen, Krämpfe, Verdauungsstörungen und Probleme mit dem Kreislaufsystem. Kontraindiziert sind Behandlungen bei Zwangsstörungen, Depressionen, Selbstmordgedanken und chronischer Müdigkeit.
Das Ziel der Akupressur ist, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Hierbei wird immer empfohlen die Akupressur als präventive Maßnahme zu nutzen und nicht ausschließlich zur symptombezogenen Behandlung anzuwenden. Bei einer symptombezogenen Anwendung wird immer eine Zusammenarbeit mit einer schulmedizinischen Behandlung empfohlen.

 

Danny Lang, Standortleitung

Entspannungskurs im Gesundheitszentrum Schöneberg

Entspannungskurs im Gesundheitszentrum Schöneberg

Unser Gehirn wird täglich auf visuelle, auditive, taktile, olfaktorische und gustatorische Weise von unendlich vielen Informationen und Eindrücken überflutet. Die meisten nehmen wir nur noch als tägliche Begleiterscheinung und daher nicht mit vollem Bewusstsein wahr, sozusagen als Momentaufnahmen.
Straßenlärm, Verspätungen, Menschenmassen, unangenehme Gerüche, Elektrosmog, Schadstoffbelastung, UV-Strahlung, Werbung, Cyberstress, um nur ein paar zu nennen.
Sie sind für uns weder lebensfördernd noch unbedingt überlebensnotwendig, dennoch beeinflussen sie uns überall.
Sie können uns einerseits von wichtigen Dingen ablenken, uns unter Zeitdruck setzen, zu schlechter Ernährung sowie Bewegungsmangel verleiten und unseren Konsum im Überfluss steigern.
Andererseits stören sie oder schädigen sogar unsere physischen wie psychischen Körperfunktionen und führen vom anfänglichen Unwohlsein oft zu schweren Erkrankungen. Ihre Omnipräsenz heißt Disstress, negativer Stress, der uns auf Dauer krank werden lässt, wenn wir es zulassen. Wir können uns diesem sicherlich nicht völlig entziehen, aber wir können ihn reduzieren.
Indem wir unsere Sichtweise ändern, hinterfragen wie wir Situationen und Erfahrungen bewerten, können wir lernen, mit Stress unterschiedlich umzugehen.
Der Entspannungskurs soll Zeit und Raum bieten, die eigene Achtsamkeit zu fördern, 
den Körper bewusst zu spüren und bei Bedarf, vom täglichen Chaos völlig abzuschalten.
Dazu beschäftigen wir uns ebenso mit Dehnübungen, Atmung, progressiver Muskelrelaxation und Traumreisen.
Im Entspannungskurs sollen die Teilnehmer erlernen, mit Hilfe der verschiedenen Entspannungsmethoden eine muskuläre wie mentale Entspannung selbst herbeizuführen.
Sie sollen erleben, Spüren, Alltagsprobleme komplett ausblenden, den eigenen Körper bewusst wahrnehmen, jeden Muskel spüren und Anspannung / Entspannung erlernen.
Durch Traumszenarien die eigene Vorstellungskraft fördern und angenehme Entspannungszustände herbeizuführen.
Durch den „Autofokus“ können wieder positive Energie getankt, Schmerzen reduziert oder relativiert und positive Erlebnisse gefördert werden.
Disstress und Eustress (positiver Stress durch positive Erlebnisse) kommen wieder mehr in Balance.

Iris Palermo, Sporttherapeutin

Neuer Präventionskurs ab Herbst im Gesundheitszentrum Schöneberg: Functional Zirkeltraining

Functional Zirkeltraining im Gesundheitszentrum Schöneberg

 

Kein Präventions-Training bietet mehr Motivation, mehr Abwechslung und sogar Spaß! Durch die Vermittlung von Basiswissen zur gesunden Körperhaltung und Bewegung wird in zehn Kurseinheiten ein besseres Körpergefühl und eine höhere Leistungsfähigkeit erreicht. In den ersten Kurseinheiten werden Körperwahrnehmung und Techniken geschult, um in den einzelnen Übungen eine qualitative Ausführung zu gewährleisten.
Über verschiedene Übungsvarianten die mit dem eigenen Körpergewicht und vor allem vielen Kleingeräten wie Kettlebells, Togu Jumper und Pezzibällen absolviert werden, wird eine hervorragende Voraussetzung geschaffen, alle wichtigen Körperregionen zu beanspruchen. Dafür sorgt unsere Trainerin Ines Landgraf, die ihre Weiterbildung bei Crosshaus®Berlin absolviert hat.
Stellen Sie sich einfach vor, Sie lernen endlich eine Kniebeuge richtig auszuführen und haben die Übungen in der dritten Kurseinheit technisch sauber drauf. Dann kommt in der nächsten Trainingseinheit plötzlich die Trainerin und gibt Ihnen noch eine 3 KG schwere Kettlebell in die Hand. Was glauben Sie wird passieren? Richtig, die Kniebeuge fordert Sie aufs Neue, denn die Verbindung übers Gehirn bis zum Muskel, wird sich anpassen müssen und Ihre Belastbarkeit bis zum nächsten Training wieder verbessern. Diese Beanspruchung braucht Ihr Körper, um leistungsfähiger zu werden. Also holt Sie die Trainerin dort ab, wo Sie stehen, und bringt Sie dahin, wo es brennt.
Wollen Sie für Ihren Körper wieder mehr Stabilität in Ihren Gelenken, brauchen Sie mehr Kraft für Ihre Körperhaltung und mehr Beweglichkeit für Ihren Alltag?
Dann reservieren Sie einen Platz im Gesundheitszentrum Schöneberg. Wir kontaktieren Sie, sobald wir mit Ihnen durchstarten!

Functional Zirkeltraining im Überblick:

  • Zertifiziert nach § 20 SGB V
  • 10 Kurseinheiten; 60 Minuten; fünf bis
    zehn Stationen
  • Für mehr Kraft, Ausdauer, Koordination,
    Mobilität und Endorphine inklusive
  • Für Einsteiger, Wiedereinsteiger und
    „Technikverbesserer“
  • Vorkasse
  • Teilnahmezertifikat nach vollständiger
    Kursteilnahme
  • ca. 80% Rückerstattung durch die
    Krankenkasse