Diabetikersport
Mit Diabetikersport lassen sich nicht nur Herzerkrankungen, sondern auch weitere Begleiterkrankungen von Diabetes vermeiden oder zumindest deutlich hinauszögern. In unseren speziellen Sportgruppen für Diabetiker werden Sie von besonders geschulten Therapeuten betreut. Schwerpunkt im Sport sind Ausdauertraining und Ergometertraining sowie gezieltes Muskelaufbautraining. Das Programm ist wirkungsvoll, so dass viele unserer Diabetessportler inzwischen ihr Gewicht und Medikamentenbedarf deutlich reduziert haben.
- Gesundheitszentrum an der Oper Berlin
- Gesundheitszentrum Lichtenberg

Diabetikersport
Mit Diabetikersport lassen sich nicht nur Herzerkrankungen, sondern auch weitere Begleiterkrankungen von Diabetes vermeiden oder zumindest deutlich hinauszögern. In unseren speziellen Sportgruppen für Diabetiker werden Sie von besonders geschulten Therapeuten betreut. Schwerpunkt im Sport sind Ausdauertraining und Ergometertraining sowie gezieltes Muskelaufbautraining. Das Programm ist wirkungsvoll, so dass viele unserer Diabetessportler inzwischen ihr Gewicht und Medikamentenbedarf deutlich reduziert haben.
- Gesundheitszentrum an der Oper Berlin
- Gesundheitszentrum Lichtenberg

Vorteile von Diabetikersport
Steigert die Insulinempfindlichkeit
Beim Typ-2-Diabetes produziert der Körper zwar noch genug Insulin, doch die Zellen können es nicht mehr richtig verwerten. Wer sich regelmäßig bewegt, steigert seine Insulinsensibilität. Erfreuliche Folge: Die Zellen reagieren auf das vorhandene Insulin wieder besser, der Blutzuckerspiegel sinkt.
Senkt den Bedarf an Medikamenten
Dank der verbesserten Insulinempfindlichkeit und dem zusätzlichen Zuckerverbrauch kommen sportliche Diabetiker mit weniger Medikamenten aus. Häufig kann sogar der Zeitpunkt hinausgezögert werden, an dem eine Insulintherapie nötig wird.
Stärkt Herz und Kreislauf
Besonders das Herz profitiert von Bewegung. Ein trainiertes Herz schlägt kräftiger und ruhiger. Moderater Ausdauersport wirkt Gefäßverkalkungen entgegen, Blutdruck und Herzinfarktrisiko sinken.
Senkt Blutzucker
Bewegung erfordert Energie. Diese Energie wird zum größten Teil aus Traubenzucker (Glukose) bereitgestellt. Wird überschüssige Glukose aus dem Blut durch Bewegung verbraucht, sinkt der Blutzuckerspiegel.
Baut Muskeln auf und verbessert die Koordination
Regelmäßige Bewegung stärkt die vorhandene Muskulatur und baut neue Muskeln auf. Diese verbrauchen – im Gegensatz zum Fettgewebe – auch wenn sie untätig sind Energie und helfen beim Abnehmen. Durch regelmäßige Bewegung wird der Gleichgewichtssinn geschult und die Stütz- und Haltemuskulatur gestärkt. Sportliche Menschen sind sicherer auf den Beinen. Stürze werden seltener.
Verbessert Blutfettwerte
Ausdauernde Bewegung fördert die Fettverbrennung. Dabei werden auch Triglyzeride (Neutralfette) verbrannt. Bewegung fördert zusätzlich die Bildung von „gutem“ HDL-Cholesterin, das der Gefäßverkalkung entgegenwirkt. Die Blutfettwerte können sich mitunter so verbessern, dass auf Cholesterin senkende Medikamente verzichtet werden kann.
Fördert die Geselligkeit
Mit Gleichgesinnten macht Bewegung besonders großen Spaß. Man kann Erfahrungen austauschen und sich Tipps holen. Zu wissen, dass die anderen sich treffen, hilft bei der Überwindung des inneren Schweinehundes. Und vielen tut es einfach gut, unter Menschen zu sein. Spezielle Sportgruppen für Menschen mit Diabetes bieten auch „Sportmuffeln“ den Einstieg in ein Bewegungsprogramm.
Kostenübernahme
We übernimmt meine Behandlung?
Die Verordnung erfolgt i.d.R. durch Ihre/n Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin oder Diabetologie sowie durch die Entlassabteilungen stationärer Rehaeinrichtungen. Im Regelfall erfolgt die ärztliche Verordnung für die Absolvierung von 90 Übungseinheiten à 60 Minuten in höchstens 24 Monaten bei bis zu zwei Übungsveranstaltungen pro Woche.
Wenn Sie von Ihrer/Ihrem Ärztin/Arzt eine Diabetikersportverordnung (Herzsportverordnung) erhalten haben, dann kommt Ihre Krankenkasse für die Kosten auf. Spezielles EKG-überwachtes-Ergometertraining kann als empfohlene Zusatzleistung mit einem finanziellen Eigenanteil dazu gebucht werden.
Standorte
Gesundheitszentrum an der Oper Berlin
- Bismarckstraße 79/80, 10627 Berlin
- 030-35199-700
- anderoper@vental.de

Gesundheitszentrum Lichtenberg
- Ruschestraße 104, Haus 21, 10365 Berlin
- 030-35199-500
- lichtenberg@vental.de
